Teilnahme jederzeit online möglich I Für SGGG-Mitglieder I Siebenteiliges Curriculum I Nur zwei von sechs Kursteilen (nur „Module“ 1 und 2) kostenpflichtig I Kostenpflichtige Module mit je zwei SGGG-Credits Kernfortbildung
TARDOC on-demand.courses: Fortbildung, wann Sie Zeit haben
Der bisherige, 20 Jahre alte Tarif für die Abrechnung ambulanter Leistungen, TARMED, wird per 01.01.2026 durch TARDOC und Ambulante Pauschalen (AP) nahtlos abgelöst. Leistungen, die durch die ambulanten Pauschalen abgedeckt sind, dürfen nicht in Einzelleistungen codiert, sondern müssen als Ambulante Pauschalen abgerechnet werden.
Wichtig zu wissen:
- Der TARDOC und die Ambulanten Pauschalen kommen sicher zum 01.01.26.
- Alle Positions-Nummern (und auch Teile der Abrechnungslogik) ändern sich.
- Abrechnung ist und bleibt Chefsache.
- Es ist alles nicht so schlimm.
- Die SGGG und das Departement Tarife (Dr. med. Pierre Villars) unterstützen die SGGG-Mitglieder bei der Einführung der neuen Tarife über diese Webseite mit Gynäkologie-spezifischen Kursen.
Alle unsere Kurse sind von Gynäkologen für Gynäkologinnen und Gynäkologen gemacht! Der Einführungskurs und drei weitere Kursteile sind kostenlos. Nur die beiden „Module“ (derzeit Modul und 2 verfügbar) sind kostenpflichtig, jedoch deutlich günstiger als andere Kurse. Hier vorab die Folien zum ersten TARDOC-Kurs (und hier auf französisch).
Diese Kurse sind aufgezeichnete Webinare und enthalten reichlich zusätzliche Materialen zum Laden, zum lokalen Speichern und zur täglichen Benutzung.
Die on-demand-Kurse können über einen begrenzten Zeitraum (=Einschreibedauer=Zugangsberechtigung; je nach Kurs 3-14 Tage) wiederholt angesehen, unterbrochen und wieder weitere angesehen werden. Alle verwendeten Folien und ein Teilnahmebescheinigung sind für Kursteilnehmer als PDF ladbar (Achtung: Download nur während der Einschreibedauer möglich).
Jeder Nutzer muss eine eigene Registrierung und ggf. Einschreibung für die kostenpflichtigen Module tätigen. Das Teilen eines Zugangs ist nicht erlaubt, wird vom System erkannt und kann zur dauerhaften Sperrung des Zugangs führen.
- Hier gibt es gratis den Einführungskurs . In diesem Kurs werden die gesetzlichen Grundlagen der Abrechnung zu Lasten der Grundversicherung beschrieben. Der Einführungskurs ist besonders für die Neueröffnung einer Praxis geeignet. Dabei wird auch die Leistungserfassung, die Rechnungserstellung und das elektronische Versenden von Rechnungen an zwei unterschiedlichen Praxissystemen (Axentia und E-Medicus) demonstriert.
- Vielen von Ihnen haben bereits am ersten TARDOC-Kurs (Modul 1) teilgenommen. Dieser Kurs dauert etwa zweieinhalb Stunden (kurze Ausschnitte als Beispiele auf deutsch und französisch). Er beschreibt die Unterschiede der Systematik zwischen TARMED und TARDOC und geht auch kurz auf die ambulanten Pauschalen ein. Er ist hier verfügbar (hier zum Kurs auf französisch).
- Im Juni 2025 wurde das Modul 2 = Leistungsblöcke Gynäkologie und Geburtshilfe (kostenpflichtig) sowie weitere Kursteile (gratis) freigeschaltet. Nutzen Sie unbedingt auch die Gratis-Vorlesungen u.a. zur Besitzstandswahrung, zur Anwendung der TARDOC-Browser und zu den Dignitäten und dem Tool Doppio.
- Sobald die Aufteilung der Ambulanten Pauschalen zwischen den beteiligten Disziplinen geklärt ist (vermutlich im Herbst 2025), wird auch das Modul 3 = Ambulante Pauschalen (kostenpflichtig) freigeschaltet.
Die Kurse bauen aufeinander auf und sollten in der vorgeschlagenen Reihenfolge absolviert werden. Über die Verfügbarkeit der weiteren Module werden alle Teilnehmer der vorherigen Kurse informiert. Im Laufe des Jahres werden wir noch weitere Kurse und ladbares Material zur Vorbereitung auf den TARDOC und zur täglichen Abrechnungspraxis anbieten.
WICHTIG, falls Sie die Teilnahme an einem oder mehreren online-Kursen buchen: Jeder zahlungspflichtige Kurs kann nach Buchung über den Zeitraum von drei Tagen wiederholt angesehen und während dieser Zeit beliebig oft pausiert und fortgesetzt werden – ideal für ein Wochenende!
Pierre Villars (Inhalt) und Boris Tutschek (Technik)